Vielleicht hast Du Lust, meine Ausstellung "Streifzüge in Farbe" vom 14. - 29. September 2019 im Kunstraum Bingen zum Anlass zu nehmen, um die Umgebung rund um Bingen etwas besser kennenzulernen. Das Mittelrheintal und das Naheland haben viel anzubieten. Nachfolgend findest Du fünf Tipps, was Du kostenlos in und um Bingen unternehmen kannst.
1. Rheinanlagen am Binger Rheinufer
Seit der Landesgartenschau 2008 befinden sich entlang des Rheinufers und am Rhein-Nahe-Eck wunderschöne Parkanlagen, die zu jeder Jahreszeit zum Flanieren einladen. Unter ausladenden Bäumen findest Du in den Sommermonaten kostenlose Stühle und Liegestühle, auf denen Du Dich niederlassen kannst. Bei schönem Wetter ist es herrlich, einfach dort zu sitzen und Schiffe auf dem Rhein vorbeziehen zu sehen. Wenn Du Deinen Skizzenblock dabei hast, kannst Du natürlich auch malen. Näheres zum Binger Kulturufer findest Du hier. https://www.bingen.de/tourismus/kulturufer/tor-zum-uneso-welterbe
2. Die Steckeschlääferklamm im Binger Wald
Die Weilerer Wanderfreunde bauten 15 kleine Holzstege in die Klamm über den Hasselbach und machten sie somit wanderbar. 1971 schmückte Franz Kellermeier die Klamm mit 46 Schnitzereien, die vom
Schnitzkreis der Heimatfreunde e.V. Weiler später neu gestaltet wurden und regelmäßig gepflegt werden. Der Name Steckeschlääferklamm ist daraus entstanden, dass der Wanderer die Stöcke schleifen
lässt beim Wandern. Also die “Stecke schlääfe lässt” und somit “Steckeschlääfer-klamm”. Die Klamm ist nur 1,2 Kilometer lang, lädt aber zum Verweilen ein. Die Gesichter und Masken der Waldgeister
in den Bäumen sind liebevoll ausgearbeitet und bieten großartige Motive zum Zeichnen und Fotografieren. Mehr zur Klamm findest Du hier. https://aktiv-durch-das-leben.de/die-steckeschlaeaeferklamm/
3. Walderlebnispfad Binger Wald
Ob Du an einem heißen Sommertag Schatten suchst und einfach Natur genießen oder im Herbst die bunte Blätterpracht im Wald bewundern willst, hier bist Du richtig. Der Erlebnispfad verläuft auf
einem 4,5 Kilometer langen Rundweg durch den Binger Wald, u. a. an der früheren Römerstrasse entlang, vorbei an der Villa Rustica, einer Ausgrabungsstätte, und einer Hängebrücke. An dem Pfad gibt
es verschiedene Stationen, an denen Du Erläuterungen zu verschiedenen Themen bezüglich des Waldes findest, sowie Waldklänge, einen Barfusspfad und vieles mehr. Als Einkehrmöglichkeit bietet sich
das Forsthaus Heiligkreuz an.
Mehr dazu findest Du hier: http://www.erlebnispfad-bingen.de/
4. Salinental Bad Kreuznach
Das Salinental zwischen Bad Kreuznach und dem Ortsteil Bad Münster am Stein bildet das größte Freiluftinhalatorium Europas. Du kannst die wunderschönen Spazierwege nutzen oder Dich auf eine Bank
nahe der Gradierwerke setzen und die solehaltige Luft einatmen. Die Salinen stehen den ganzen Sommer lang kostenfrei zur Verfügung.
Mehr dazu findest Du hier: https://www.bad-kreuznach-tourist.de/gesundheit-kur-wellness/freiluftinhalatorium-salinental/
5. Solezerstäuber und Kneipp-Becken im Kurpark Bad Kreuznach
Im Sommer ist der Kurpark in Bad Kreuznach eine kleine Oase. Rund um den Solezerstäuber findest Du Stühle und Bänke, die Du kostenlos nutzen kannst, während Du die erfrischende Luft einatmest.
Gleich nebenan gibt es ein Kneipp-Becken zum Wasser treten – ebenfalls sehr erfrischend an heißen Tagen.
Mehr zum Solezerstäuber und zum Wasser treten findest Du hier: https://www.bad-kreuznach-tourist.de/gesundheit-kur-wellness/kurparkinhalatorium-und-wassertrete-im-kurpark/
Natürlich hat die Region noch viel mehr zu bieten. Vielleicht konnte ich Dich neugierig machen.
Wenn Du gerne den geschützten Raum einer kleinen Gruppe kennenlernen und dabei auf kreative Weise Kraft tanken möchtest, dann mach doch einfach bei einem meiner Workshops mit: >>Termine / Programm
Falls Du gerne das Resilienztraining kennenlernen möchtest, dann nimm gerne an einem meiner Workshops teil: >>Termine/Programm
Ich freue mich auf Dich!